| Was ist Rehasport?Rehabilitationssport ist eine für Behinderte und von einer Behinderung bedrohten Menschen entwickelte Leistung mit dem Ziel, die Betroffenen auf Dauer in das Arbeitsleben und in die Gesellschaft einzugliedern.Wobei sich dieses schlimmer ließt als es ist. In der Definition, bedeutet ,,Behinderung'' funktionell eingeschränkt und das ist man schon, als Brillenträger oder Träger von Hörgeräten.
Grundlagen des RehasportesD: Differenzierung O: Orientierung R: Rhythmus F: Fähigkeiten (verbessern) K: Koordination R: Reaktion U: Umsetzung (der Übungen) G: Gleichgewicht
Inhalte des Rehasportes
LeichtathletikWalken (wichtig hierbei: es muss indikationsgerecht sein; z.B. keine springenden Bewegungen bei Hüft-Tep oder bei impingementsyndrom nicht Werfen-> Ruckartige bewegungen) Schwimmen
Funktionelle Wassergymnastik (Orthopädie, Wassertiefe max. 90cm!!!) Ausdauer (Aquacycling, Bahnen schwimmen, nicht tauchen!!!) Funktionelle Gymnastik
Hockergymnastik Hanteln Therabänder Bälle Bewegungsspiele
„Mensch ärger dich nicht!“ Plumpssack uvm.
Inhaltliche „No-Go´s“ im RehasportÜbungen an technischen Geräten (Seilzug, Hantelbank, Beinpresse, Laufband, Crosswalker) Kampfsport-/Selbstverteidigungsübungen Ausnahme: Fahrradergometer für HerzsportIn Ihrem eigenem Interesse und das ihrer Gesundheit, bitte ich Sie dieses zu beherzigen und bei einem Verstoß gegen diese Richtlinien das sofort den zuständigen Behörden (http://www.brsnw.de) zu melden.
Abrechnung/KostenträgerEs gibt drei verschiedene Abrechnungsverfahren:Zwei verschiedene Kostenträger (DRV-> Formblatt G850; Gesetzliche KV-> Formblatt 56; beide Übernehmen alle Kosten!!) Private Krankenversicherung (Selbstzahler): bei vorhandener Zusatzversicherung werden die Kosten, je nach Vertragsklausel, mit bis zu 100% zurück erstattet!
|